• START
  • ÜBER UNS
  • REGIONALES
  • START
  • ÜBER UNS
  • REGIONALES

Regionales

Gute Gründe für unser BioSortiment ...

Viele Argumente sprechen für Lebensmittel aus Ökoanbau. Da hat jeder Biokunde seine persönliche Hitliste.

Echter Geschmack

Bei Biolebensmitteln schmecken die Zutaten. Geschmacksverstärker und künstliche Aromen sind verboten. Natürliche Aromen kommen nur in ganz wenigen Produkten vor. Stattdessen gibt es echte Früchte, reichlich Gewürze und naturreine ätherische Öle.

Gut für's Klima

Biobauern verbrauchen vor allem durch den Verzicht auf Kunstdünger ein Drittel weniger Energie für die gleiche Menge Nahrung als konventionelle Bauern. Durch die organische Düngung bauen ihre Wiesen und Äcker mehr Humus auf und binden so Kohlendioxid.

Wenig Zusatzstoffe

Über 400 Zusatzstoffe sind für Lebensmittel erlaubt, einige davon können Allergien auslösen oder verursachen bei Kindern Hyperaktivität. Für Biolebensmittel sind nur 40 Zusatzstoffe zulässig, manche nur für wenige Produkte. Es gilt der Grundsatz: „Was nicht notwendig ist, kommt auch nicht rein.“

Fairer Handel

Gerechte Preise und ein faires Miteinander haben in der Biobranche einen hohen Stellenwert. Nicht nur im Handel mit Entwicklungsländern, sondern auch hierzulande. Das zeigen die vielen Auszeichnungen, die Biounternehmen erhalten.

Brot & Backwaren

Mehr als 40 unterschiedliche Brote bilden unser Sortiment. Produziert von Waldviertler Bauern, der Biobäckerei Mauracherhof oder vom Vollkornbäcker Waldherr. Sauerteigbrot aus der Region, frisches Gebäck: Bio-Brot und Gebäck – das ist heute weit mehr als Vollkornbrot, Kamutbrot von der Bäckerei Aubrunner aus Krems oder italienische Weißbrotspezialitäten sind ein Genuss. Croissants, Krapfen, Dinkel-Roulade sind süße Versuchungen für bewusste Genießer.

Lebensmittel Brot

Nährstoffe wie Eiweiß, Vitamin B, Eisen, Kalium, Phosphor, Natrium und Magnesium machen Brot zu einem hochwertigen Energielieferanten. Vollkornprodukte enthalten noch mehr Ballaststoffe und Mineralien, da bei der Herstellung das ganze Getreidekorn, also auch die Keimlinge und Randschichten des Getreidekorns, verarbeitet werden, und die sind besonders wertvoll.

Alte Getreidesorten neu entdeckt

Viele Getreidesorten haben sich bei uns über Jahrtausende hinweg optimal an Klima und Boden angepasst. Sie sind robuster gegenüber Schädlingen und nährstoffreicher als hochgezüchtete Sorten. Das sind – neben dem einzigartigen Geschmackserlebnis – nur einige der Gründe, warum diese alten Getreidearten immer beliebter werden.

Dinkel ist die älteste Kulturform des Weizens, besonders robust, reich an Mineralstoffen und Spurenelementen; Dinkel ist auch für empfindliche
Menschen sehr bekömmlich.

Kamut ist ein uralter Verwandter des Hartweizens und enthält bis zu 40% mehr Eiweiß, ungesättigte Fettsäuren,
Vitamine und Mineralstoffe als herkömmliche Weizensorten.

Käse

Möchten Sie Käse aus Kuh- oder aus Ziegenmilch oder doch lieber Schafkäse oder ein Stück vom Comte?
Käse aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Holland oder der Schweiz, über 100 Käsespezialitäten sind bei uns vertreten. Ganz besonders stolz sind wir auf unser Angebot an heimischen Käsesorten

Probieren Sie die Vielfalt!
Berg- und Schnittkäse, Weichkäse, Büffelmozzarella oder Scamozza, unsere Theke bietet Köstlichkeiten für jeden Käseliebhaber.

Bio – mehr Geschmack, mehr Gesundheit – auch bei verarbeiteter Milch

Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Angebot an Käse in Bio-Qualität. Die Palette reicht vom Appenzeller bis zum Ziegenkäse. Das Besondere an Bio-Käse ist die Qualität des Rohstoffs Milch. Denn die Art des Futters (frisches Gras von der Weide und hofeigenes Futter – Heu, Kleegras oder Silage) und die artgerechte Haltung der Tiere machen sich auch im Aroma der Milchprodukte bemerkbar.

Dass Bio-Käse so viele Liebhaber findet, hat aber noch einen weiteren Grund: Nicht die rasche Fertigung von Einheitsware steht im Vordergrund, vielmehr wird eine natürlich lange Reifezeit unter optimalen Bedingungen garantiert. Bei der Herstellung und Reifung wird weitgehend auf Hilfs- und Zusatzstoffe verzichtet, denn auch für Bio-Käse gelten die Vorschriften der EU-Bio-Verordnung.

Viele kleine Käsereien legen besonderen Wert auf handwerkliche Traditionen und sorgen so für Originalität und Abwechslung. Bio-Käsereien betrachten regionale Bedingungen wie Klima und Bodenstruktur als eine Besonderheit und entwickeln dabei neben den bekannten Käsesorten, Camembert und Gouda zum Beispiel, ihre eigenen regionalen Spezialitäten. Oft stellen sie mit großem Aufwand besonders aromatische Käsesorten aus Rohmilch her.

Trockensortiment

Kaffee, Tee, Kakao, Müslis, Marmelade, Honig, Nudeln, Linsen, Reis, Getreide und Mehl, Vollkornmehl, Zucker, Backzutaten, Brotaufstriche, Essiggurken, Oliven, Süssigkeiten. Alle unsere Lebensmittel sind zu 100% Bio. Unser Trockenortiment umfaßt mehr als 4000 Produkte!

Milchprodukte

Ob frische Rohmilch aus der Region, Milch, Ziegenmilch, Buttermilch, Butter, Schlagobers, Frischkäse, Topfen oder Joghurts. Unser Angebot umfasst Produkte vom Hegi-Hof, von den Hoflieferanten und von der Andechser Molkerei. Dabei ist Geschmacksvielfalt angesagt!

Wer auf tierisches Eiweiß verzichten will, findet im Kühlregal Soja-Joghurts – eine echte Alternative nicht nur bei Milchallergie.

Gute Gründe für Bio Milch

Biokühe müssen während der warmen Jahreszeiten, solange das Gras wächst, täglich auf die Weide. Und während des ganzen Jahres werden sie gemäss Biorichtlinien grösstenteils mit Raufutter gefüttert (Grünfutter und Heu). Diese Mindestanforderungen haben sehr positive Auswirkungen auf die Milchqualität. Dies weist eine soeben veröffentlichte Studie der Universitäten Newcastle (England) und Aarhus (Dänemark) nach.

Die Hauptresultate: Weidehaltung und ein hoher Anteil an Raufutter beeinflussen die Milchzusammensetzung sehr stark. Mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren, CLA und alle Antioxidantien sind stark erhöht (je nach Stoff zwischen 30 und 100 Prozent mehr als das konventionelle Verfahren!).

Text aus dem Fibl Prospekt!

Fleisch & Wurst

Genießen Sie es einfach: Fleisch, das nach Fleisch schmeckt, ausgereift und von guter Konsistenz ist. Die hohe Qualität von Biofleisch hat gute Gründe. Es stammt ausschließlich von Tieren, die artgerecht und nach den strengen Regeln der ökologischen Landwirtschaft gehalten werden. Sie können langsam wachsen, haben genügend Platz und Bewegung, werden mit ökologisch erzeugtem Futter ernährt und schonend geschlachtet.

Die Wahrheit liegt auf dem Teller

Zu den wichtigsten Grundsätzen biologischer Landwirtschaft gehört die artgerechte Tierhaltung. Dazu zählen tierfreundliche Haltungsbedingungen im Stall genauso wie möglichst viel Auslauf und Weidehaltung. Die zertifizierten tierischen Rohprodukte wie beispielsweise Milch oder Fleisch werden nach hohen Qualitätsstandards weiterverarbeitet:

Während die Tiere bei der Massentierhaltung industriellen Zuschnitts ihr Dasein in engen Legebatterien oder auf Vollspaltenböden fristen, muss jedes Biotier ausreichend Gelegenheit zur Bewegung im Freien haben. Bei der Zertifizierung ist neben Auslauf und artgerechter Haltung im Stall die Fütterung der Tiere ein besonderes Kontrollkriterium. Nur bio-zertifiziertes Futter sichert gentechnikfreie tierische Lebensmittel mit biologischer Ursprungsgarantie.

Ein Biobauer hält im Prinzip nur so viele Tiere, wie er mit Futter vom eigenen Betrieb ernähren kann. So ist die Zahl der gehaltenen Tiere begrenzt und auf die landwirtschaftliche Nutzfläche abgestimmt.

Freiland- bzw. Weidehaltung sichern den artgerechten Auslauf, und verschiedene Sitz-, Liege-, Wühl-, Kratz- und Legemöglichkeiten sorgen dafür, dass Hühner, Schweine oder Rinder ihre von der Natur vorgegebenen Verhaltensweisen auch in der Zucht ausleben können. Pflanzenfressern ist Weidegang zu gewähren.

Artgerechte Tierhaltung bedeutet aber auch: Biologisches, naturbelassenes Futter aus dem eigenen Betrieb und ohne chemische Zusätze, ohne Antibiotika, Hormone oder Wachstumsförderer . Sollten Futterzukäufe notwendig werden, so müssen auch diese aus biologischer Landwirtschaft stammen. Wenn dies nicht möglich ist, so darf bis zu 10% (bei Pflanzenfressern) und bei anderen Tierarten zu maximal 20% des Futters auch aus nicht biologischer Landwirtschaft sein.

Obst & Gemüse

Obst ist gesund! Besonders, wenn man die Schale mitessen kann. Denn direkt in und unter der Schale sitzen die meisten Vitamine! Im Bio-Landbau werden keine chemischen-synthetischen Pestizide eingesetzt, und die Früchte werden auch bei der Lagerung nicht mit Chemikalien behandelt. Also kann man die Schale getrost mitessen. Trotzdem solltest du die Früchte vor dem Essen gut waschen!

Im Sommer gibt es bei uns ein breites Obst- und Gemüseangebot aus lokalem Anbau.

Auch in der kalten Jahreszeit achten wir auf die Herkunft von Obst und Gemüse. Für die typischen „Lager-Gemüse“ wie Karotten und Kartoffeln heißt das, dass sie auch im Winter, vom Biohof Schwendinger am Jauerling kommen. Bananen, Zitrusfrüchte und „frisches Wintergemüse“ erhalten wir von unseren österreichischen Großhändlern.

Bei Obst und Gemüse legen wir einen großen Wert auf die Sortenvielfalt und den Erhalt alter Sorten, deshalb finden Sie bei uns ein eigenes Regal mit Obst- und Gemüseraritäten. In Zusammenarbeit mit der Arche Noah und Sortenerhaltern wollen wir Ihnen alte Sorten näher bringen und dabei unseren Beitrag zur Erhaltung der Sortenvielfalt leisten. Der Kauf dieser Produkte sichert das Überleben der kleinbäuerlichen Sortenerhalter.

Getränke

Klassiker wie Apfel-, Orangen- und Karottennsaft laden zum Genießen und zum Erfrischen ein. Wer´s spritzig mag, findet das beliebte „Bio-Zisch“ in vielen Geschmackssorten.

Wein

Bio-Weine sind charaktervolle, ehrliche Weine mit hohem Trinkspaßfaktor. Längst ist ihre Qualität national und international anerkannt, was zahlreiche Auszeichnungen – an der Spitze der Weinpreis der BioFach – eindrucksvoll bestätigen. Dafür sorgt ein aufwändiges, mehrstufiges Verkostungsverfahren, bei dem die eingereichten Weine von einer Internationalen Fachjury im kritischen Dialog verkostet werden.

Bier

Der klare Unterschied zu anderen Bieren liegt in der Verwendung von Rohstoffen aus biologisch zertifiziertem Anbau. Biohopfen und Biomalz werden aus dem begrenzten nationalen und internationalen Angebot - natürlich unter Berücksichtigung des gewünschten Biertyps - selektiert. Genauso wie bei anderen Bioprodukten weist die Produktverpackung und -kennzeichnung ausdrücklich auf BIO hin. Selbstverständlich können die Bio-Rohstoffe in ihrer Herkunft bis zum Anfang des Produktzyklus rückverfolgt werden.

Naturkosmetik

Viele unserer Kunden haben sich nicht nur für eine gesundheits-, qualitäts- und umweltbewusste Ernährung entschieden, sondern legen auch Wert auf Naturkosmetik.

Dekorative Kosmetik, Gesichtspflege Bodylotions, Körperöle,
Dusch- und Haarpflege, Zahnpflegeprodukte, entspannende Badezusätze, unsere Kosmetikabteilung bietet Naturkosmetikprodukte führender Naturkosmetikhersteller.

Vorteile kontrollierter Naturkosmetik

Immer mehr Menschen stellen aber noch andere und höhere Ansprüche an ihre Pflege : Wohlbefinden und das sichere Gefühl, im Einklang mit der Natur zu handeln.

Naturkosmetik erfüllt diese Bedürfnisse in höchstem Maß. Für Allergiker stellt vor allem die Verwendung natürlicher Konservierungsstoffe und die Kennzeichnungspflicht der verwendeten Rohstoffe einen unschätzbaren Vorteil dar. Natürliche Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau, wie pflanzliche Öle und Kräuterextrakte, geben das sichere Gefühl, der Natur nicht zu schaden und nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen. Der Verzicht auf Tierversuche ist ein weiteres wichtiges Kriterium für Naturkosmetik.

Was für eine beruhigende Gewissheit, von sich sagen zu können: Pflege und Schönheit gehen nicht zu Lasten der Natur oder anderer Menschen. Und das mit kontrollierter Sicherheit durch das BDIH-Zeichen und ständige, unabhängige Überprüfung.

EVI Naturkost | Utzstraße 5, 3500 Krems | +43 2732 85473 | evikrems@evinaturkost.eu
Öffnungszeiten: MO - FR: 9:00 - 18:00 | SA: 9:00 - 13:00
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2022 EVI Naturkost

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen